Wir sind V3dx
Experience Design & Engineering Competence

Markus Baldes
Gründer & Geschäftsführer V3dx
Meine Vision Locations zu digitalisieren geht zurück bis zur Fussball Europameisterschaft 2008. Damals war ich als Projektleiter für 8 Standorte zuständig (AV für Corporates) und suchte nach einer Möglichkeit, die Projekte effizienter zu gestalten. Ich begann damit, für einige Standorte digitale Zwillinge zu erstellen, also virtuelle Abbilder der realen Gebäude bzw. Orte. Diese digitalen Zwillinge erleichterten die Kommunikation und Koordination zwischen allen Beteiligten und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Das war 2007, lange bevor digitaler Zwilling ein bekannter Begriff war.
Heute sind wir Dank unserer langjährigen Erfahrung und stetiger Weiterentwicklung Vorreiter in diesem Bereich.
V3dx ist mehr als nur ein Anbieter von digitalen Zwillingen für Gebäude. Wir schaffen ein Experience Design kombiniert mit Ingenieur-Kompetenz für jeden Ort, das sowohl Besitzer, Betreiber als auch Besucher begeistert und inspiriert.
Warum V3dx?
Unser Fokus ist Ihr Erfolg
Mit unserer Leidenschaft für neuste Technologien und Innovationen gelingt es uns Ihre
digitale Transformation zu unterstützen.
New Work bedeutet: Wir sind viele! Mit vielen Hintergründen und vielen Expertisen.
Wir erfinden das Rad (nicht immer) neu, sondern kollaborieren mit den stärksten Technologieanbietern um alle angewandten Tools miteinander zu verknüpfen.
Auf V3dx können Sie zählen
Wir unterstützen Sie nicht nur mit Technologien, sondern mit Herzblut.
Von A bis Z.
Bei der Wahl von Vermessungstechnologien, Auslesewegen und Weiterverarbeitung greifen wir auf unsere Erfahrungen von über 300 erfolgreich umgesetzten Projekten zurück.
Beratung und Strategie
Bei Projektbeginn halten wir gemeinsam das gewünschte Resultat und den Erarbeitungsweg fest.
Einsatz von passenden Technologien
Passend zu Ihrem Vorhaben wird die Technologie zur Vermessung und Weiterverarbeitung der Daten gewählt.
Auswertung und Weiterverarbeitung
Die Rohdaten werden ausgewertet und zu einem digitalen Zwilling weiterverarbeitet. Die Daten können online zur Verfügung gestellt oder auch lokal gespeichert werden.